Somatoforme und dissoziative Störungen für Neuropsycholog:innen

Course details

Course Somatoforme und dissoziative Störungen für Neuropsycholog:innen
Trainer Mr. Dr. Dipl.-Psych. Markos Maragkos
Period 07/04/2026 — 07/05/2026
Category Neuropsychologie - Grundlagen und Vertiefung
Target group Psycholog:innen, Neuropsycholog:innen, PP und KJP
Didaktik Diskussion, Fallbeispiele, interaktiver Workshop, Videodemonstration, Vortrag
Course type Onlineveranstaltung
Free places
Fee €340.00
Course number FB260704B
Book for myself Book for group

Documents

Infoblatt zum Kurs PDF

Kursinhalte

In der neuropsychologischen Rehabilitation sehen sich Neuropsycholog:innen immer wieder mit Pa­tient:innen konfrontiert, bei denen - neben den neurologischen / neuropsychologischen Symptomen - auch unklare weitere Körperbeschwerden oder Ängste vor körperlichen Symptomen vorliegen. Gerade die Unterscheidung von anderen psychischen und / oder körperlichen Erkrankungen ist hierbei besonders wichtig. In diesem Workshop werden deshalb die sog. somatoformen und dissoziativen Störungen dargestellt. Neben Symptomatologie und Erklärungsmodellen werden vor allem die (differential-)diagnostischen Vorgehensweisen gemeinsam erarbeitet. Weiterführend sollen auf verhaltenstherapeutische Behandlungskonzepte bei diesen Störungsbildern zur An­wendung im neuropsychologischen Setting eingegangen werden.

  • Einführung: Was sind medizinisch unerklärte Körperbeschwerden, somatoforme und dissoziative Störungen?
  • Erklärungsmodelle und Störungstheorien der somatoformen und dissoziativen Störungen
  • Diagnostik und Differentialdiagnostik (Abgrenzung zu anderen psychischen und medizini­schen Störungsbildern sowie zu Simulation und Artifizieller Störung)
  • Verhaltenstherapeutische Behandlungskonzepte bei somatoformen und dissoziativen Störungen
  • Zusammenfassung und Diskussion

Literatur:

Kleinstäuber, M., Thomas, P., Witthöft, M. & Hiller, W. (2012). Kognitive Verhaltenstherapie bei medizinisch unerklärten Körperbeschwerden und somatoformen Störungen. Berlin: Springer.

Morschitzky, H. (2009). Somatoforme Störungen. Berlin: Springer.

Fiedler, P. (2013). Dissoziative Störungen (Fortschritte der Psychotherapie). Göttingen: Hogrefe.

Stimmen unserer Teilnehmer:innen:

„Sehr lohnende Fortbildung von einem sehr kompetenten, differenzierten Dozenten mit einem motivierenden, authentischen Stil.“

„Mir hat die Fortbildung sehr gut gefallen. Der Referent hat hervorragendes Fachwissen, aber auch eine anschauliche Art zu erzählen – man konnte ihm – trotz > 30 ° am Samstag – gut zuhören““

"Der Dozent war hervorragend, sowohl fachlich als auch kommunikativ." "Eine sehr schöne Weiterbildung, die mit viel Humor, Ernst, Respekt und anschaulichen Beispielen vorgetragen wurde. Vielen Dank!"

"Eine der besten Fortbildungen, die ich je besucht habe! Herr Maragkos hat die Veranstaltung hervorragend geleitet, großartig präsentiert; er ist ein extrem kompetenter Dozent! Sehr gute und nützliche Unterlagen. Bitte weiter so :)"

 

Zur Person: Markos Maragkos, Priv.-Doz. Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut. Geboren 1969 in München, griechischer Abstammung. Studierte Psychologie in München mit dem Schwerpunkt Angst- und Posttraumatische Belastungsstörungen. Ab 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter, ab 2002 wissenschaftlicher Assistent im Department Psychologie, Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie der LMU München. 2002 Promotion. 2003 Approbation als Psychologischer Psychotherapeut. Zahlreiche Einsätze im Rahmen von Großschadenslagen (Erfurt, Bad Reichenhall, Beslan (Kaukasus), Tsunami). Seit 2007 Lehrtherapeut und Supervisor für zahlreiche psychotherapeutische Ausbildungsinstitute. 2008 Venia Legendi für Psychologie (LMU München). Zwischen 2012 und 2014 Vertretungsprofessor im Department Psychologie, Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie der LMU München. Seit 2014 Ambulanzleiter in der Münchner Ausbildungsambulanz der AVM (Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation).

Accreditation

PTK 18 Points
GNP 16 Hours
Curriculum 2017: Allg. NPS: Spezielle Psychopathologie

Course times

Weekday Time
Saturday 9:00 AM - 4:30 PM
Sunday 9:00 AM - 4:30 PM

Location

Online

Dies ist ein Seminarangebot von neuroraum - Impressum - Datenschutz

Powered by SEMCO®