Curriculum Sport-Neuropsychologie – Grundlagen und Interdisziplinäre Netzwerke, Prävention, Diagnostik und Behandlung

Kursdetails

Kurs Curriculum Sport-Neuropsychologie – Grundlagen und Interdisziplinäre Netzwerke, Prävention, Diagnostik und Behandlung
Dozent:in Frau Dipl.-Psych. Daniela Golz
Herr Dr. Dipl.-Psych. Andreas Max Eidenmüller
Zeitraum 24.09.2026 — 26.09.2026
Kategorie Sport-Neuropsychologie
Zielgruppe Alle Fachinteressierten
Didaktik Diskussion, Fallbeispiele, Gruppenarbeit, interaktiver Workshop, Übungen, Videodemonstration, Vortrag
Kursart Präsenzveranstaltung
Freie Plätze
Preis 530,00 €
Inklusivleistungen In der Kursgebühr sind Tagungsgetränke, Heißgetränke, Essen am Büfett und Kuchen/Gebäckstücke an beiden Tagen enthalten.
Kursnummer FB260924B
Für mich buchen Für andere buchen

Dokumente

Infoblatt zum Kurs PDF

Inhalt:

Gehirnerschütterungen bzw. leichte traumatische Kopfverletzungen sind oft schwer zu erkennen und stellen vor allem im Sport ein unterschätztes Risiko dar. Die Gesellschaft für Sport-Neuropsychologie widmet sich seit 2015 diesem speziellen Gebiet der Neuropsychologie und bietet die Möglichkeit, im Rahmen eines Curriculums entsprechende Kenntnisse zu erwerben und nachfolgend im (Spitzen-)Sport entsprechend tätig zu werden. Das Curriculum behandelt neben sportspezifischen Grundlagen, inderdisziplinären Netzwerken, Prävention, Diagnostik und Behandlung auch einen großen Umfang an Fallbeispielen, um nachfolgend die erworbenen Kenntnisse sicher in der Praxis anwenden zu können.

Das Seminar bietet die Grundlage zum Erwerb des Zertifikates „Sport-Neuropsycholog:in GSNP“.

Es ist offen für weitere Berufsgruppen, die mit sportassoziierten, leichten SHT betraut sind (z. B. Ärzte, Physiotherapeuten, Visualtrainer, Athletiktrainer). Diese können das Zertifikat „Concussion Guide GSNP“ erlangen.

Hinweis: der Kurs ist auch bei der  asp Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie e.V. akkrediert und es werden 10 Punkte vergeben.

Literaturvorschlag:

Beckmann, J. & Elbe, A.-M.. 2024. Praxis der Sportpsychologie im Wettkampf und Leistungssport. Göttingen: Hogrefe.

Weitere Infos finden Sie im Flyer. 

Stimmen unserer Teilnehmer:innen:

  • „Tolle Veranstaltung mit hoher Praxisrelevanz. Wirklich super hilfreich.“
  • „Das Curriculum war hervorragend, auf sehr hohem Niveau, anschauliches Material, sehr informativ, aufbauend auf einer fundierten neuropsychologischen Tätigkeit, anregend mit sehr vielen Gelegenheiten, Fragen zu stellen, sich an der Diskussion zu beteiligen, es wurde ein ganz (neues) Feld der neuropsychologischen Tätigkeit eröffnet.“

Zu den Dozent:innen:

Dipl.-Psych. Dr. Max Eidenmüller, ist seit 1999 im Bereich neuropsychologischer Rehabilitation tätig, verschiedentlich auch in leitender Position. Im Jahre 2009 initiierte er gemeinsam mit dem Praxisinhaber G. Müller das Projekt Sport-Neuropsychologie, welches seitdem ein festes Segment der Praxisstruktur darstellt. Der Referent hat eine Vielzahl von Vorträgen zu sportassoziierten leichten traumatischen Gehirnverletzungen gehalten, unter anderem für orthopädische, unfallchirurgische, neurologische und sportmedizinische Fachgesellschaften und für verschiedene Sportverbände (z.B. DOSB). Im Rahmen seiner praktischen Tätigkeit hat er eine große Anzahl von Sportlern im Rahmen von Baselineuntersuchungen gesehen und viele Sportler nach leichter traumatischer Gehirnverletzung erfolgreich zurück in den Sport begleitet. Seit 2017 bietet er Fortbildungsveranstaltungen für das GSNP-Curriculum Sport-Neuropsychologie an.

Dipl.-Psych. Daniela Golz, Psychologische Praxis, ist seit 2001 als Neuropsychologin tätig und hat verschiedene stationäre und ambulante Settings durchlaufen. Seit 2004 betreut sie außerdem als Sportpsychologin Spitzensportler u.a. am Olympiastützpunkt Rheinland. Als Mitbegründerin und derzeitige Vorsitzende der GSNP gestaltet sie die Sport-Neuropsychologie im deutschsprachigen Raum maßgeblich mit. Sie hat das multidisziplinäre Concussion Center Rheinland gegründet, welches Spitzensportler sowie andere Betroffene nach leichter traumatischer Hirnverletzung beim Return-to-competition resp. Return-to-work-Prozess begleitet. Seit 2017 ist sie Referentin im GSNP-Curriculum.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Gesellschaft für Sport-Neuropsychologie (GSNP e.V.; www.gsnp.eu) vergibt das Zertifikat "Sport-Neuropsychologe:in GSNP" nach den folgenden Richtlinien. Die Voraussetzungen zum Erwerb und der Führung des Zertifikats sind ein Diplom in Psychologie (oder äquivalent), der Nachweis einer neuropsychologischen Ausbildung (z. B. Klinischer Neuropsychologe:in oder äquivalent) und die dauerhafte Mitgliedschaft in der GSNP e.V.. Weiterhin wird der Nachweis von 24 Stunden Fortbildung in sportneuropsychologischen Kenntnissen sowie ein Praxisnachweis gefordert.

Die Gesellschaft für Sport-Neuropsychologie (GSNP e.V.; www.gsnp.eu) vergibt das Zertifikat "Sport-Neuropsychologe:in GSNP" nach den folgenden Richtlinien:

Die Voraussetzungen zum Erwerb und der Führung des Zertifikats sind ein Diplom in Psychologie (oder äquivalent), der Nachweis einer neuropsychologischen Ausbildung (z. B. Klinischer Neuropsychologe:in oder äquivalent) und die dauerhafte Mitgliedschaft in der GSNP e.V.. Weiterhin wird der Nachweis von 24 Stunden Fortbildung in sportneuropsychologischen Kenntnissen sowie ein Praxisnachweis gefordert.

Andere, mit sport-assoziierten Gehirnverletzungen betraute Berufsgruppen können nach Absolvieren des Seminars und dauerhafter assoziierter Mitgliedschaft das Zertifikat „Concussion Guide GSNP“ erhalten.

Alle Details finden Sie unter www.gsnp.de.

Akkreditierung

PTK-Akkreditierung beantragt

Kurszeiten

Wochentag Uhrzeit
Donnerstag 11:00 - 18:30 Uhr
Freitag 09:00 - 16:30 Uhr
Samstag 09:00 - 16:30 Uhr

Veranstaltungsort

Hotel Weisses Lamm
Kirchstraße 24
97209 Veitshöchheim


0931 9802300
info@hotel-weisses-lamm.de
https://www.hotel-weisses-lamm.de

Dies ist ein Seminarangebot von neuroraum - Impressum - Datenschutz

Powered by SEMCO®