Kurs | Gedächtnisstörungen im Kontext neurodegenerativer Erkrankungen - Vertiefter Fallkurs |
Dozent:in | Frau Dr. M.Sc. Ann-Katrin Schild Frau Dr. Dipl.-Psych. Claudia Bartels |
Zeitraum | 21.02.2026 — 22.02.2026 |
Kategorie | Neuropsychologie - Grundlagen und Vertiefung |
Zielgruppe | Psycholog:innen, Neuropsycholog:innen, PP und KJP |
Didaktik | Diskussion, Fallbeispiele, Gruppenarbeit, interaktiver Workshop, Live-Demonstration, Rollenspiel, Übungen, Videodemonstration, Vortrag |
Kursart | Präsenzveranstaltung |
Freie Plätze | |
Preis | 360,00 € |
Inklusivleistungen | Unser Geschenk an Sie: Jahn, Th.; Werheid, K.; (2014/2015), „Demenzen“; Hogrefe Verlag In der Kursgebühr sind Tagungsgetränke, Heißgetränke, Essen am Büfett und Kuchen/Gebäckstücke und Obst an beiden Tagen enthalten. |
Kursnummer | FB260221A |
Für mich buchen | Für andere buchen |
Infoblatt zum Kurs |
Inhalt:
Angesichts des demographischen Wandels und der zunehmenden Zahl an Demenzfällen ist es unerlässlich, sich auf die steigende Anzahl an Betroffenen in der eigenen Berufstätigkeit vorzubereiten. In unserem praxisorientierten und interaktiven Kurs für (Neuro)Psycholog:innen widmen wir uns der vertieften Bearbeitung von Fällen im Kontext demenzieller Erkrankungen.
Teilnehmende erhalten theoretische und wissenschaftliche Informationen zu kognitiven Domänen, Modellen und den aktuellen Leitlinien Demenz. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der interdisziplinären Diagnostik, bei der konkrete Fallbeispiele analysiert werden und die mit praktischen Übungen vertieft wird. Zudem werden innovative Ansätze, wie die neuen Antikörper-Therapien, thematisiert. Der Kurs bietet ausreichend Raum für die Besprechung individueller Fragen, Diskussionen über aktuelle Herausforderungen und den Austausch von Erfahrungen, um die Teilnehmenden bestmöglich in ihrer praktischen Arbeit zu unterstützen.
Literaturempfehlungen:
DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde), DGN (Deutsche Gesellschaft für Neurologie, DAlzG (Deutsche Alzheimer Gesellschaft; 2023): S3-Leitlinie "Demenzen" (#038-013). https://register.awmf.org/assets/guidelines/038-013l_S3_Demenzen-2023-11_1.pdf
Schild AK, Meiberth D, Frommann I, Wagner M, Belz M, Bartels C, Deutsches Netzwerk Gedächtnisambulanzen e.V. (2023). Neuropsychologische Demenzdiagnostik: Umfrage zum klinischen Standardvorgehen im Rahmen des Deutschen Netzwerks Gedächtnisambulanzen e.V. Zeitschrift für Neuropsychologie. 34(4): 183-202. doi: 10.1024/1016-264X/a000382.
Zu den Dozentinnen:
Frau Dr. Ann-Katrin Schild ist Leitende Neuropsychologin am Zentrum für Gedächtnisstörungen des Universitätsklinikums Köln. In ihrer Tätigkeit geht es vor allem um die neuropsychologische Früh und Differentialdiagnostik neurodegenerativer Erkrankungen. Sie ist zertifizierte klinische Neuropsychologin der Gesellschaft für Neuropsychologie und Weiterbildungsermächtigte in der Verbundakkreditierung Uniklinik Köln/ Neurologisch Interdisziplinäres Behandlungszentrum Köln. Ein wissenschaftlicher Forschungsschwerpunkt liegt auf der Erfassung der sozialen Kognitionsfähigkeit in verschiedenen Stadien demenzieller Entwicklungen.
Frau PD Dr. Claudia Bartels ist Leitende Psychologin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und vertritt derzeit die Professur für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie an der Universitätsmedizin Göttingen. Klinisch und wissenschaftlich ist die Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) schwerpunktmäßig in der Gedächtnisambulanz, einer Spezialambulanz zur Früherkennung demenzieller Syndrome, verankert und leitet zusammen mit Dr. Ann-Katrin Schild die Arbeitsgruppe Neuropsychologie innerhalb des Deutschen Netzwerks Gedächtnisambulanzen e.V. (DNG). Seit 2012 ist sie kontinuierlich auch in der postgraduierten Weiterbildung Psychologische Psychotherapie in den Themenbereichen Neuropsychologie und Organische Störungen engagiert.
PTK-Akkreditierung | beantragt |
GNP-Akkreditierung | beantragt Curriculum 2017: Spezielle Neuropsychologie: Störungsspezifische Kenntnisse |
Wochentag | Uhrzeit |
---|---|
Samstag | 11:00 - 18:30 Uhr |
Sonntag | 09:00 - 16:30 Uhr |
Dies ist ein Seminarangebot von neuroraum - Impressum - Datenschutz
Powered by SEMCO®