Krankheitsverarbeitung bei Patient:innen mit erworbener Hirnschädigung

Kursdetails

Kurs Krankheitsverarbeitung bei Patient:innen mit erworbener Hirnschädigung
Dozent:in Frau Dr. Dipl.-Psych. Sigrid Seiler
Frau Christa Petersen
Zeitraum 27.02.2026 — 28.02.2026
Kategorie Neuropsychologie - Grundlagen und Vertiefung
Zielgruppe Psycholog:innen, Neuropsycholog:innen, PP und KJP
Didaktik Diskussion, Fallbeispiele, Rollenspiel, Vortrag
Kursart Präsenzveranstaltung
Freie Plätze
Preis 350,00 €
Inklusivleistungen In der Kursgebühr sind Tagungsgetränke, Heißgetränke, Essen am Büfett und Kuchen/Gebäckstücke und Obst an beiden Tagen enthalten.
Kursnummer FB260227B
Für mich buchen Für andere buchen

Dokumente

Infoblatt zum Kurs PDF

Inhalt:

Eine der schwierigsten Prozesse für eine Person mit einer erworbenen Hirnschädigung ist das Wiederfinden der persönlichen Identität mit Integration der Einschränkungen und Grenzen der Teilhabe als Folge der Hirnschädigung. Die Veränderung der eigenen Kompetenzen, der Rolle innerhalb der Familie, des Freundeskreises und im beruflichen Umfeld kann zu existentiellen Ängsten und emotionaler Instabilität führen. Mitgeprägt ist dieser Anpassungsprozess durch positive wie negative biographische Erfahrungen, die Flexibilität der im Laufe des Lebens erworbenen Bewältigungsstrategien und externen Rahmenbedingen.

Ziele:

1. Vermittlung theoretische Hintergründe:

     a. Umsetzung therapeutischer Maßnahmen in unterschiedlichen Settings

     b.  Klinik vs. Ambulant; Gruppen- vs. Einzelsetting

2. Verbesserung der erlebten Selbstwirksamkeit, -einschätzung und des Selbstwertes

3. Förderung der emotionalen Auseinandersetzung mit der neuen Situation in einem geschützten Milieu

4. Prävention psychologischer und psychosozialer Probleme zur Vermeidung langfristiger Teilhabeeinschränkungen

5. Förderung des therapeutischen Prozesses durch interdisziplinäre Zusammenarbeit (beispielhaft wird konkret die Unterstützung durch die Kunsttherapie ausführlich dargestellt)

Wichtig ist uns, die therapeutischen Erfahrungen der TeilnehmerInnen in einem interaktiven Prozess mit einzubinden und die Grundlage für das Entwickeln passender Konzepte und Ideen innerhalb bestehender Rahmenbedingungen zu legen.

Stimmen unserer Teilnehmer:innen:

„Die Veranstaltung war sehr anregend; vielen Dank!"

„Sehr guter Mix zwischen praktischen Beispielen, anzuwendenden Methoden und basierenden Theorien sowie der zugrunde liegenden Läsionen/Hirnschädigungen.“

Zu den Personen:

Dr. Sigrid Seiler, Dipl.-Psych. ist Neuropsychologin und Psychologische Psychotherapeutin. Sie ist an der neuropsychologischen Hochschulambulanz an der LMU München (Abteilung Klinische Neuropsychologie) sowie auch in der Lehre tätig. Durch ihr Engagement in der Weiterbildung zum klinischen Neuropsychologen und in der Supervision ist sie auch vertraut mit den unterschiedlichen institutionellen Rahmenbedingungen.

Christa Petersen ist als Klinische Kunsttherapeutin im Neuro Reha Team in der ambulanten Therapie und Nachsorge für Menschen mit erworbener Hirnschädigung tätig. Neben der langjährigen therapeutischen Tätigkeit hat sie 1998 eine Ateliergemeinschaft für ehemalige PatientInnen der neurologischen Rehabilitation "Die Malwerkstatt" gegründet.

 

Akkreditierung

PTK-Akkreditierung beantragt
GNP-Akkreditierung beantragt
Curriculum 2017: Spezielle Neuropsychologie: Störungsspezifische Kenntnisse

Kurszeiten

Wochentag Uhrzeit
Freitag 11:00 - 18:30 Uhr
Samstag 09:00 - 16:30 Uhr

Veranstaltungsort

Hotel Weisses Lamm
Kirchstraße 24
97209 Veitshöchheim


0931 9802300
info@hotel-weisses-lamm.de
https://www.hotel-weisses-lamm.de

Dies ist ein Seminarangebot von neuroraum - Impressum - Datenschutz

Powered by SEMCO®